Autoglaser – Autoglaserin im Automobilvertrieb

Autoglaser/in – Informationen zu Weiterbildung, Aufgaben & Gehalt

Berufsbild
Front-, Heck- oder Seitenscheiben am Auto repariert oder ausgetauscht werden müssen, ist das eine Aufgabe für den/die Fahrzeugglaser/in. Eine direkte Ausbildung zum/r Autoglaser/in gibt es nicht – der Weg zu diesem Beruf führt im Regelfall über die Ausbildung zum/r Glaser/in der Fachrichtung Verglasung und Glasbau. Wer in der Automobilbranche arbeiten möchte, findet dann zum Beispiel Beschäftigung in Werkstätten für Autoglas-Reparatur oder bei Herstellern für Fahrzeugscheiben.


Allgemeine Infos zur Weiterbildung
Um als Autoglaser/in arbeiten zu können, muss im Normalfall zunächst die Gesellenprüfung als Glaser/in der Fachrichtung Verglasung und Glasbau abgelegt werden. Hierbei handelt es sich um einen dreijährigen, anerkannten Ausbildungsberuf. Er findet im dualen System statt – die Auszubildenden lernen also im Betrieb und in der Berufsschule. Für die Ausbildung ist kein bestimmter Schulabschluss erforderlich – die Betriebe entscheiden sich oft für Bewerber mit Hauptschulabschluss.

Tätigkeiten und Aufgaben
Fahrzeugglaser/innen tauschen beschädigte Scheiben am Auto aus – dafür wird zunächst die kaputte Scheibe entfernt und anschließend das neue Glas zugeschnitten und dann eingesetzt. Oft reicht es jedoch aus, die Fahrzeugscheibe zu reparieren – beispielsweise nach kleineren Steinschlägen. Auch das Ausführen dieser Reparaturen gehört zu den Aufgaben des/r Autoglasers/in: die beschädigte Stelle wird gesäubert, mit einem speziellen Harz repariert und anschließend poliert, um Unebenheiten und überschüssiges Material zu entfernen. Außerdem sind die Fachkräfte auch Ansprechpartner/innen für die Kund/innen, wenn zum Beispiel eine Tönung an Autoscheiben angebracht werden soll.


Aufstiegs- und Karrierechancen
Autoglaser/innen arbeiten beim Zuschneiden und Einsetzen der Scheiben, aber auch bei der Reparatur mit vielen verschiedenen Techniken – hier ist es wichtig, seine Fachkenntnisse stets auf dem Laufenden zu halten und zu erweitern.
Karrieremöglichkeiten bieten sich für die Glaser/innen in der Kfz-Branche zum Beispiel durch ein Studium im Bereich Keramik-/Glastechnik. Auch durch eine berufliche Weiterbildung und das Ablegen der Meisterprüfung zum/r Glasermeister/in ist ein Aufstieg möglich.
Sie sind auf der Suche nach einer neuen Festanstellung?
Hier finden Sie unsere Stellenangebote.

Gehalt Autoglaser/in
In Deutschland liegt das monatliche Bruttogehalt eines/r Fahrzeugglasers/in durchschnittlich bei 2.756 Euro – je nach Region und weiteren Faktoren kann es aber natürlich unterschiedlich ausfallen.
Wie viel bleibt Netto von Ihrem Gehalt / Lohn übrig, nach Abzug von allen Abgaben und Steuern?
Mit einem Klick zu unserem Brutto Netto Rechner.


Häufig gestellte Fragen
Nein. Eine direkte Ausbildung zum/r Glaser/in in der Kfz-Branche gibt es nicht. In der Regel wird die Ausbildung zum/r Glaser/in der Fachrichtung Verglasung und Glasbau abgeschlossen, wenn man als Autoglaser/in arbeiten möchte.
Fahrzeugglaser/innen reparieren oder ersetzen beschädigte Front-, Heck- oder Seitenscheiben am Auto. Auch erfüllen sie Kundenwünsche wie beispielsweise spezielle Tönungen.
Durchschnittlich verdient ein/e Fahrzeugglaser/in in Deutschland monatlich etwa 2.756 Euro brutto – natürlich kann das Gehalt abhängig von der jeweiligen Region und weiteren Faktoren unterschiedlich ausfallen.
Autoglaser/in | Automobilkaufmann / Automobilkauffrau | Buchhalter/in | Diagnosetechniker/in | Disponent/in | Elektriker/in | Empfangsmitarbeiter/in | Fahrzeugaufbereiter/in | Filialleiter/in im Autohaus | Flottenmanager/in | Garantiesachbearbeiter/in | Karosseriebauer/in | Lackierer/in | Mechatroniker/in | Meister/in | Reifenmonteur/in | Serviceassistent/in | Serviceberater/in | Servicetechniker/in | Teiledienstleiter/in | Teiledienstmitarbeiter/in | Verkaufsberater/in Gebrauchtwagen | Verkaufsberater/in Neuwagen | Verkaufsberater/in Nutzfahrzeuge | Vertriebsassistent/in | Werkstattleiter/in | Werkstattmeister/in